Klassenstrukturen

Im aktuellen Schuljahr werden die Kinder in folgenden Klassen unterrichtet:

Erdmännchen - Jahrgangsmischung 1-3
Biber - Jahrgangsmischung 1-2
Drachen - Jahrgangsmischung 1-2
Otter - Jahrgangsmischung 1-2
Dschungel - Jahrgangsmischung 4-5

In den folgenden Jahren werden wir die Jahrgangsmischung 1-3 ausbauen. Final werden bei uns sieben jahrgangsgemischte Gruppen 1-3 zusammenarbeiten und spielen.
Ab der Klassenstufe 4 werden wir perspektivisch jahrgangsbezogen arbeiten.

Wir haben uns für die Jahrgangsmischung in den unteren drei Jahrgängen entschieden, da diese Form des Arbeitens inklusiver ist als die Arbeit in homogenen Gruppen. Eine flexible Verweildauer, ein differenziertes Lernangebot und die differenzierte Lernzeit ermöglichen es Kinder, ihre Stärken weiterzuentwickeln und an individuellen Schwerpunkten zu arbeiten. Die kulturelle, soziale und subjektive Heterogenität wird durch die Jahrgangsmischung deutlich gemacht und wertgeschätzt.

Weiterhin fördert die Jahrgangsmischung die sozialen Kompetenzen stärker. Der Rollenwechsel von helfen und Hilfe annehmen, kooperieren, sich unterstützen und herausfordern sowie das Anregungspotenzial durch Vorbilder tragen hierzu erheblich bei.
Im Allgemeinen und hat die Jahrgangsmischung eine positive Wirkung auf das Schulklima. Die Kinder kennen einander – auch klassenübergreifend – , wodurch eine lebendige und friedliche Atmosphäre entsteht. Zudem gelingt die Eingewöhnung der neuen Schulanfänger*innen schneller.

Methodische Ansätze im Unterricht
Kinder, die neu in unsere Schulgemeinschaft kommen und Deutsch als Zweitsprache erlernen, werden in zwei separaten Gruppen unterrichtet, in denen sie eine intensive Sprachförderung erhalten. Ziel ist es, diese Schülerinnen und Schüler schrittweise in die Regelklassen zu integrieren.

Unser pädagogisches Konzept basiert auf offenen Unterrichtsformen und orientiert sich an reformpädagogischen Ansätzen. In den Klassen arbeiten wir viel mit wiederkehrenden Elementen wie Morgenrituale, Zählmaschine, Wochenplänen und Lernwegen.

Auch das Konzept der ergänzenden Förderung und Betreuung ist bei uns altersgemischt und flexibel gestaltet.